Zusammen mit der Künstlerin aus der Pottery Lensterbek, Cornelia Scheefeld, präsentierte Herr Bürgermeister Brandt den diesjährigen Kult(o)urtaler anlässlich der Zusammenkunft der Kult(o)urnacht-Organisationsgruppe unter der Federführung des Veranstaltungsleiters Jörn Harms.
Bürgermeister Brandt zeigte sich hocherfreut über die besondere Gestaltung des Talers mit dem Abdruck des ältesten bekannten Stadtsiegels Heiligenhafens aus dem Jahr 1355.
Bereits aus dieser Zeit stammt das heute noch geltende Stadtwappen mit den sechs aneinandergereihten Giebelhäusern über der Quadermauer, den Fahnen und dem Schild mit dem Nesselblatt und den Wellen, in den vier Fische paarweise schwimmen. Dieses älteste Siegel konnte nach aktuellen Recherchen über das Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prinzenpalais, Schleswig, im Archiv der Hansestadt Lübeck auf einer Urkunde vom 26.6.1355 anlässlich der „Verpflichtung des Rates gegenüber den Testamentariern des Priesters Johann von Lüneburg wegen eines Legates“ gefunden werden.
Über das Lübecker Archiv wurde eine Siegelbeschreibung von Carl Julius Milde aus dem Werk „Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck, 1. Holsteinische und Lauenburgische Siegel des Mittelalters“ identifiziert und die Umschrift des alten Stadtsiegels ermittelt. Dies alles wurde weitestgehend originalgetreu für den Kult(o)urtaler 2025 umgesetzt.
Cornelia Scheefeld: „Der Kultourtaler wird aus einem feinen, fetten weißen Ton hergestellt, der gut für die Wiedergabe von filigranen Feinheiten geeignet ist. Der Rohling ist ungebrannt etwa 15% größer und schwerer als das fertige Produkt. Danach wird gewaschen, geschnitten, gelocht, versäubert, gestempelt, gewendet, getrocknet… und immer wieder kontrolliert. 500 Mal! Nach der Produktion und langsamer Trocknung wird er zunächst bei 950° (24 Std. Ofenzeit) gebrannt, dem sogenannte Schrühbrand. Nach dem Auskühlen wird er glasiert (in diesem Jahr ist es ein Oxyd), und dann noch einmal bei 1080° (36 Std. Ofenzeit) gebrannt, dem Glasurbrand.“
Bürgermeister Kuno Brandt zeigte sich begeistert, gleichfalls stolz, dieses auch historisch einmalige Stück im Namen der Stadt Heiligenhafen für die Kult(o)urnacht 2025 zur Verfügung stellen zu können. Er richtete in diesem Zusammenhang auch seinen Dank an die Stadtvertretung, die das Sponsoring im 720. Jahr der Stadtgeschichte ermöglichte.
„Seien Sie dabei am 30. August 2025, besuchen Sie unsere 17 Stationen bei der Kult(o)urnacht, sammeln Sie 10 Stempel, um sich einen der 500 Kult(o)urtaler 2025 zu sichern!“, so Kuno Brandt anlässlich der Präsentation.