Klimaschutz und Komm. Kälte-/Wärmeplanung
Beteiligung der Öffentlichkeit am 11.07.2024
Heiligenhafen hat einen Fahrplan für den Klimaschutz!
Die Stadtvertretung der Stadt Heiligenhafen hat am 23.03.2023 beschlossen, dass die Erstellung eines Klimaschutzkonzept sowie einer kommunale Kälte-/Wärmeplanung in Auftrag gegeben wird.
Die Stadt Heiligenhafen soll demnach bis 2040 das Ziel der Treibhausgasneutralität erreichen, bis 2035 soll eine treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung erreicht werden.
Im Januar 2024 erfolgte die Ausschreibung für die beiden Konzepte. Aufgrund der inhaltlichen Überschneidungen und der daraus folgenden Synergieeffekte, wurde sich dafür ausgesprochen, eine gemeinsame Ausschreibung vorzunehmen.
Der Zuschlag wurde im März 2024 an die Bietergemeinschaft, bestehend aus den Firmen Averdung und ZEBAU aus Hamburg, erteilt.
Am 11.07.2024 fand hierzu in der Warderschule Heiligenhafen die Auftaktveranstaltung und damit die erste Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Die Präsentation sowie die Dokumentation der ersten Veranstaltung vom 11.07.2024 können Sie hier einsehen.
Vorstellung des Entwurfes am 25.08.2025
Mit den beiden Fachgutachten „Klimaschutzkonzept“ und „Kommunale Kälte- und Wärmeplanung“, die beide nach dem Beschluss der Stadtvertretung für die Stadt Heiligenhafen erstellt wurden und mittlerweile im Entwurf vorliegen, positioniert sich die Stadt Heiligenhafen auf dem Weg in eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft.
Mit einem jeweils sehr umfangreichen Maßnahmenkatalog markiert die Stadt Heiligenhafen in dem Klimaschutzkonzept und in der Kommunalen Kälte- und Wärmeplanung die Laufrichtungen und Meilensteine zur Erreichung der für die Jahre 2035 und/bzw. 2040 gesetzten Klimaziele: Bis 2035 die klimaneutrale Stadtverwaltung und städtische Infrastruktur und bis 2040 die klimaneutrale Stadt unter Einbeziehung der klimarelevanten Sektoren Verkehr und Mobilität, Energieversorgung, Gewerbe/Industrie, Tourismus sowie die privaten Haushalte.
Basierend auf einer Energie- und Treibhausgasbilanz werden im Klimaschutzkonzept bisherige und potenzielle Klimaschutzaktivitäten analysiert, Minderungspotentiale erfasst sowie Minderungsziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen festgelegt. Die Kommunale Kälte- und Wärmeplanung für Heiligenhafen ist das Kursbuch für die Erreichung des gesetzten Zieles der klimaneutralen Wärmeversorgung des gesamten Stadtgebietes. Das angestrebte Ziel soll dabei kosteneffizient, versorgungssicher und sozial verträglich erreicht werden. Hierzu wurden die lokalen Gegebenheiten und Infrastrukturen analysiert, verschiedene Handlungsoptionen miteinander abgewogen und mit dem prognostizierten, zukünftigen Wärmebedarf abgeglichen.
Um das von der Stadtvertretung gesetzte und beschlossene Ziel der Treibhausgasneutralität der gesamten Stadt Heiligenhafen bis zum Jahr 2040 zu erreichen, muss Klimaschutz in Heiligenhafen zu einer der obersten Handlungsprioritäten werden. Hierzu muss ein Rahmen geschaffen werden, der Klimaschutz nicht nur grundsätzlich ermöglicht, sondern auch konsequent vorantreibt. Im Ergebnis stellen das Klimaschutzkonzept und die Kommunale Kälte- und Wärmeplanung die Arbeitsgrundlage für Verwaltung und Politik, um das Thema Klimaschutz langfristig in Heiligenhafen zu etablieren und Klimaschutzaktivitäten effektiv einzuplanen und umzusetzen.
Das Konzept wurde am 25.08.2025 in der Warderschule der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Präsentation können Sie hier einsehen.
Die politischen Gremien werden nun über das Konzept beraten, die Beschlussfassung soll am 18.09.2025 in der Sitzung der Stadtvertretung erfolgen.
Den Entwurf des Mobilitätskonzeptes können Sie hier einsehen.